Direkt zum Hauptbereich

Und die Bäche, die Ströme schwellen

Regen ergießt sich über den Feldern Goas. Ein einsamer Junge vermisst seinen Vater und weiß nicht so recht, wohin mit sich. Erklärt wird ihm nichts, er wird einfach aufs Land gebracht und soll sich anpassen. Seine Schwester ist älter und versteht mehr, doch auch sie lässt ihn im Dunkeln tappen. Also vertreibt Dighu (Neel Deshmukh) sich allein die Zeit und erkundet sein neues Zuhause.

Akshay Indikars Film Sthalpuran begleitet Dighu, ohne auf Worte angewiesen zu sein. Der Film verläuft wie ein Tagebuch. Immer wieder erfahren wir, welcher Tag es ist und wie Dighu ihn in Worte fassen würde. Den Rest der Zeit lassen wir atemberaubende Naturaufnahmen auf uns wirken. Es ist unruhig im Saal, die Schüler*innen können mit dem Film nicht allzu viel anfangen und ich muss sagen, dass es sich mal wieder um einen Film handelt, der vielleicht nicht wirklich ins K+ Programm passt.

Für mich ist es dennoch eine schöne Erfahrung. Wie der Regisseur im Anschluss meint: manchmal können Bilder eben so viel mehr sagen als Worte. Das tragende Element hierbei: Wasser. Wasser, das alles auf dieser Welt verbindet und lebensnotwendig ist. Wasser, welches gleichzeitig bei Dighu ist, bei seiner Schwester, seiner Mutter, sogar bei seinem Vater, wo auch immer das sein mag.

Besonders die Geräusche führen uns auf eine besondere Reise. Die simpelsten Laute werden hervorgehoben. Es wird mehr mit Surround Sound gearbeitet als mir bisher bei einem anderen Berlinalefilm aufgefallen ist. Es fühlt sich an, als sei man mitten im Raum.

Dennoch muss man sich in erster Linie auf dieses Erlebnis einlassen. Es ist klar: viele der Schulklassen schaffen das nicht. In meinem müden Zustand fällt es auch mir teilweise schwer, aber es ist dennoch eine schöne Reise, auf die ich mich mittragen lasse. Trotz der geringen Handlung bin ich froh, mich in der Vorstellung zu befinden, anders als kurze Zeit später bei Irma, bei der ich eindeutig zu viele Längen wahrnehme.

Sthalpuran lädt ein auf eine wundersame Reise durch die Regenzeit in Indien. Für Kinder aus Aufmerksamkeitsgründen vielleicht nicht wirklich geeignet, aber für Jugendliche und Erwachsene durchaus zu empfehlen.

27.02.2020, Johanna Gosten

Bildquelle: © Jagadeesh Ravi

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ist das Kunst oder kann das weg?

Der Film Irmã hat sprichwörtlich eingeschlagen wie der pinke Meteorit, um den es die ganze Zeit geht - ein Meteorit aus Fragezeichen und sehr durchwachsenen Meinungen. Geht es überhaupt um den Meteoriten und was versinnbildlicht dieser? Nackte Frauen, die (wie wir aus den Nachrichten erfahren) auf einmal überall in Brasilien auftauchen. Alles ist feministisch angehaucht, aber was ist die Botschaft des Films? Allein die Handlung zusammenzufassen fällt mir zumindest schwer. Zwei Schwestern fahren aus ihrer gewohnten städtischen Umgebung raus aufs Land, um ihren Vater zu finden. Ihre Mutter liegt im Sterben und sie müssen klären, wie es anschließend weitergehen wird. Mit ihrer emanzipierten Art fallen sie im Dorf schnell auf. Zwischen den Handlungseckpfeilern: ganz viel Kunst, um es nett auszudrücken. Auch bei einigen Gesprächen untereinander werden wir nicht so richtig schlau aus Irma. Da sich niemand bereit fühlt, eine ganze Kritik zu schreiben, verleihen wir unserer Verwirrung in dies

Ein hoher Preis

Schon zur Premiere von Byambasuren Davaas Adern der Welt bin ich mir sicher, dass dieser Film einer meiner Favoriten des diesjährigen Kplus-Programms sein und bleiben wird. Vielleicht liegt das an den vielen Tränen, die ich mir während des Abspanns von den Wangen wische, die dadurch aber nur umso stärker zu fallen scheinen. Wenige Minuten vor Beginn des Films wird mir versichert: das ist ein richtig schöner Film. Schön? Ja, irgendwie schon. Dass er aber so schön ist, weil er gleichzeitig so todtraurig ist, damit habe ich nicht wirklich gerechnet. Der Junge Amra und seine Familie sind Nomaden. Von Jahreszeit zu Jahreszeit ziehen sie an unterschiedliche Orte, kehren aber immer an die gleichen Orte zurück, je nach Saison. Ihre Lebensweise ist jedoch bedroht: immer mehr Goldminen werden eröffnet und die Nomaden von ihren Ländereien verdrängt, um die Bodenschätze freizulegen, nach denen die westliche Gesellschaft giert, während die Nomaden den gesamten restlichen Boden ehren. Trotz Nomaden

Goldene Adern

In der mongolischen Steppe lebt der Junge Amra mit seiner Familie ein traditionelles Nomadenleben. Hier leben sie im Einklang mit der Natur. Doch die Region in der sie leben, ist im Begriff ein Bergbaugebiet zu werden. Amras Mutter Zaya kümmert sich um die Ziegenherde und Erdene, sein Vater, verdient Geld als Mechaniker und mit dem Verkauf von Käse. Doch Amras Traum ist es, ein Lied aus einer alten mongolischen Sage bei der Show „Mongolia´s got Talent“ zu singen. Adern der Welt, von Byambasuren Davaa, spricht das Thema der Vertreibung der traditionellen Nomaden in der Mongolei an. Die Nomaden in der Mongolei haben Respekt gegenüber der Natur und schöpfen Kraft aus ihren Traditionen. Doch unter der Erde der Mongolei liegen noch viele Bodenschätze, die abgebaut werden. Nomaden die in einer Region leben, was ein Bergbaugebiet werden soll, müssen ihr ganzes Leben dort aufgeben und ihr Land verkaufen und umziehen. Viele Mongolen kämpfen für die Erhaltung ihres Lebensraumes. Über 1 Fünftel