Direkt zum Hauptbereich

Goldene Adern

In der mongolischen Steppe lebt der Junge Amra mit seiner Familie ein traditionelles Nomadenleben. Hier leben sie im Einklang mit der Natur. Doch die Region in der sie leben, ist im Begriff ein Bergbaugebiet zu werden.
Amras Mutter Zaya kümmert sich um die Ziegenherde und Erdene, sein Vater, verdient Geld als Mechaniker und mit dem Verkauf von Käse. Doch Amras Traum ist es, ein Lied aus einer alten mongolischen Sage bei der Show „Mongolia´s got Talent“ zu singen.




Adern der Welt, von Byambasuren Davaa, spricht das Thema der Vertreibung der traditionellen Nomaden in der Mongolei an. Die Nomaden in der Mongolei haben Respekt gegenüber der Natur und schöpfen Kraft aus ihren Traditionen. Doch unter der Erde der Mongolei liegen noch viele Bodenschätze, die abgebaut werden. Nomaden die in einer Region leben, was ein Bergbaugebiet werden soll, müssen ihr ganzes Leben dort aufgeben und ihr Land verkaufen und umziehen. Viele Mongolen kämpfen für die Erhaltung ihres Lebensraumes.
Über 1 Fünftel der Mongolei werden für den Rohstoffabbau verwendet. Durch die meist global agierenden Rohstoffindustrien sind viele Flüsse und Seen vergiftet.

Der Film „Adern der Welt“ spricht viele Unterschiedliche Probleme an, wie vor allem Verdrängung indigener Völker aber auch Kinderarbeit, Familienprobleme und Verlust. Auch für Kinder wurden diese Probleme zugänglich gemacht. Es ist kein Dokumentarfilm und trotzdem hat man so viel neues über die Mongolei und ihre Probleme erfahren.

Die atemberaubenden ruhigen Naturaufnahmen geben einem ein Gefühl der faszinierenden mongolischen Natur. Eine weite Steppe mit ein paar einzelnen Bäumen. Ziegen Herden grasen und die Sonne geht auf. Auf eine poetische Weise zeigt der Film eine art Liebe zur Mongolischen Natur.
Die Musik und der Gesang in Adern der Welt bringt einen zur Ruhe. Man taucht ein in die mongolische Natur und ist im Einklang mit der atemberaubenden Geschichte von Amra.
Das Lied, aus einer alten mongolischen Sage, welches Amra singt hat mich sehr berührt und ich habe es mir im nach hinein auch noch mehrmals angehört. Der Text und die Bedeutung des Liedes habe ich erst später herausgefunden. Im Lied „Adern aus Gold“ geht es um die Zerstörung der mongolischen Natur durch den Abbau von Rohstoffen. Die „Goldenen Adern“ sollen die Bodenschätze in der Erde der Mongolei sein.


Adern aus Gold
Lied nach einer alten mongolischen Sage

Es war einmal vor langer Zeit
ehe Habgier die Menschen beherrschte
Am Anbeginn der Zeit
war unsere Erde aus Gold gewebt
Darum nennt man sie „Goldene Welt“
Lasst uns dieses Lied singen, um die Menschheit daran zu erinnern

Wenn die letzte Goldader aus dem Boden gezogen
erwachen die Dämonen
Alles Leben wird für immer ausgelöscht
und die Erde zerfällt zu Staub
Darum nennt man sie „Goldenen Welt“
Lasst uns dieses Lied singen, um die Menschen daran zu erinnern

06.03.2020, Anna-Farida

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Insights into the Iranian Judiciary System - A Discussion with Massoud Bakhshi, the director of „Yalda, la nuit du pardon“

During the Berlinale I had the chance to participate in a so-called roundtable with two other journalists. We sat down with the director of „Yalda, la nuit du pardon“ , Massoud Bakhshi, in a small lounge in the press center of the Hyatt. In the film a young woman, Maryam, is sentenced to death because of the murder of her husband. She and the daughter of the murdered man are part of a TV show. If she forgave Maryam, Maryam would be able to live. A dramatic show evolves. While I was a bit nervous at first - having never done anything like that with other „professional“ journalists before - I soon could settle and a really nice and interesting conversation developed. fGR: Forgiveness is one of the major aspects in your film. Can you tell us about this concept in Iran? Massoud Bakhshi: Forgiveness itself is really respected. It is something that every religion values highly. However, in Iran forgiveness actually is part of the judiciary system. It means that if the victim decides to forg...

Sein Glück selber in die Hand nehmen

Eine Kritik zu „H is for Happiness“ Gibt es einen besser passenden Filmtitel für die Generation-Eröffnung als „H is for Happiness“ denke ich mir, während ich voller Vorfreude auf die kommende Woche in der Schlange im noch etwas ungewohnten Kino „An der Urania“ stehe. Ich erwarte eine leichte, fröhliche Familienkomödie, mit der die langersehnte Berlinale-Woche eingeleitet wird. Doch nachdem die letzte Szene in den Abspann übergeht, sitze ich in meinem Kinositz - die Tränen zwar wieder getrocknet, aber völlig überrascht und berührt von einem tiefgründigen, vielschichtigen und dennoch unglaublichen amüsanten Film. „H is for Happiness“ erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Candice Chee (Daisy Axon), die mit ihrer Familie in einer westaustralischen Kleinstadt aufwächst. Schnell wird deutlich, dass die Verhältnisse in dem Leben des immerzu fröhlichen, aufgeweckten und forschen Mädchen nicht ganz so farbenfroh und wie die ersten Minuten des Filmes. Seit dem Tod ihrer kleinen Schwester leid...

Ein hoher Preis

Schon zur Premiere von Byambasuren Davaas Adern der Welt bin ich mir sicher, dass dieser Film einer meiner Favoriten des diesjährigen Kplus-Programms sein und bleiben wird. Vielleicht liegt das an den vielen Tränen, die ich mir während des Abspanns von den Wangen wische, die dadurch aber nur umso stärker zu fallen scheinen. Wenige Minuten vor Beginn des Films wird mir versichert: das ist ein richtig schöner Film. Schön? Ja, irgendwie schon. Dass er aber so schön ist, weil er gleichzeitig so todtraurig ist, damit habe ich nicht wirklich gerechnet. Der Junge Amra und seine Familie sind Nomaden. Von Jahreszeit zu Jahreszeit ziehen sie an unterschiedliche Orte, kehren aber immer an die gleichen Orte zurück, je nach Saison. Ihre Lebensweise ist jedoch bedroht: immer mehr Goldminen werden eröffnet und die Nomaden von ihren Ländereien verdrängt, um die Bodenschätze freizulegen, nach denen die westliche Gesellschaft giert, während die Nomaden den gesamten restlichen Boden ehren. Trotz Nomaden...