Direkt zum Hauptbereich

Menschsein

Zwei Jahre ist die letzte Berlinale nun für mich her und während der Potsdamer Platz schon von Journalisten und anderen Akkreditierten wimmelt, beginnt mein Herz vor lauter Vorfreude zu rasen. Die ganzen letzten Wochen waren einerseits mit Prüfungsstress und Lernerei gefüllt, andererseits mit sämtlichen Vorbereitungen, wie wir sie immer für unser Lieblingsfilmfestival treffen: Teambesprechungen, Bekanntmachung mit der neuen Pressekoordinatorin Bernadette, die wir schon bei der ersten Email ins Herz schließen, Anmeldungen für die Akkreditierungen, Ticketbestellungen für unsere Nichtakkreditierten und dieses Jahr insbesondere: Vorbereitungen und Workshops für unsere Neuzugänge. Insgesamt sind es vier neue Gesichter, die uns dieses Jahr tatkräftig unterstützen werden, alle zwischen 13 und 14 Jahren alt. Der Teamgeist ist bunt, teilweise chaotisch, aber dennoch irgendwie harmonisch und trotz all unserer Unterschiede untereinander wollen wir alle nur eines: dass die Berlinale endlich losgeht.

Einiges hat sich unter der neuen Festivalsleitung Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian getan, doch für mich ist es teilweise schwierig nachzuvollziehen, was nur für mich neu ist, weil ich die letzte Berlinale verpasst habe, und was erst dieses Jahr dazugekommen ist. Eins aber steht fest: das Festival ist ein riesiges dynamisches Ungetüm, das sich schneller wandelt als man Fluffy sagen kann. Was allerdings ebenso klar ist: wir würden diesem liebenswürdigen Wesen einfach alles verzeihen, selbst wenn uns eine Neuerung mal nicht so in den Kram passt. Denn letztendlich besteht die Berlinale aus einem riesigen Haufen filmbegeisterter und toller Menschen, die für zehn lange Tage das Unmögliche möglich machen. Sie bewerkstelligen, dass sich ein Zauber über die Innenstadt unserer chaotischen Metropole legt. Dass Stars und Sternschnuppen ihren Weg nach Berlin finden und der sonst so gelassenen jogginghosentragenden Stadt einen Hauch Glamour verpassen. Dass die Welt für einen Moment stillsteht und die Werke von Künstlern aus aller Welt gewürdigt werden.

Denn am Ende geht es doch gar nicht um die Gewinner*innen dieses Festivals - nicht wirklich. Es geht darum, dass wir alle zusammenkommen und den Film selbst feiern. Über unseren Tellerrand hinausblicken und, sei es auch nur für einen Moment, einen Einblick in andere Welten erhaschen. In das Leben eines Kindes auf der anderen Seite der Erde oder den Alltag einer Parallelwelt nur zwei Straßen weiter, der man nie Beachtung schenkt, weil man in seiner eigenen Blase steckt. Es geht um die Menschheit. Um das Menschsein und alles, was dazugehört, das Gute wie das Schlechte.
Darauf freue ich mich am meisten. Aufs Mensch sein. Die Grenzen zu spüren, die man als Mensch hat und die deutlich werden, wenn man eine Woche nicht schläft, das Essen vergisst, kaum die Sonne sieht und sich von einer Welt in die andere begibt.

Umgeben von Tausenden anderen, die auch einfach nur Mensch sind. Von Träumerinnen und Träumern, die sich ausmalen, wie die Welt sein kann, trotz allem, was in ihr geschieht. Und die dennoch nie den Bezug zur Realität verlieren und sich ihrer eher noch schmerzlicher denn je bewusst sind, weil sie schamlos in jedem Film gezeigt wird. Ungefiltert und roh.

Als Berlinalekind bin ich unglaublich dankbar für den schonungslosen Blick auf diese Welt, mit dem ich aufgewachsen bin, obwohl ich sämtliche Privilegien genossen habe, die man als hellhäutiges Mädchen in unserer Gesellschaft nur haben kann. Dieses Festival hat mich geprägt und mir beigebracht, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Und endlich ist es wieder so weit.

19.02.2020, Johanna Gosten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ist das Kunst oder kann das weg?

Der Film Irmã hat sprichwörtlich eingeschlagen wie der pinke Meteorit, um den es die ganze Zeit geht - ein Meteorit aus Fragezeichen und sehr durchwachsenen Meinungen. Geht es überhaupt um den Meteoriten und was versinnbildlicht dieser? Nackte Frauen, die (wie wir aus den Nachrichten erfahren) auf einmal überall in Brasilien auftauchen. Alles ist feministisch angehaucht, aber was ist die Botschaft des Films? Allein die Handlung zusammenzufassen fällt mir zumindest schwer. Zwei Schwestern fahren aus ihrer gewohnten städtischen Umgebung raus aufs Land, um ihren Vater zu finden. Ihre Mutter liegt im Sterben und sie müssen klären, wie es anschließend weitergehen wird. Mit ihrer emanzipierten Art fallen sie im Dorf schnell auf. Zwischen den Handlungseckpfeilern: ganz viel Kunst, um es nett auszudrücken. Auch bei einigen Gesprächen untereinander werden wir nicht so richtig schlau aus Irma. Da sich niemand bereit fühlt, eine ganze Kritik zu schreiben, verleihen wir unserer Verwirrung in dies

Ein hoher Preis

Schon zur Premiere von Byambasuren Davaas Adern der Welt bin ich mir sicher, dass dieser Film einer meiner Favoriten des diesjährigen Kplus-Programms sein und bleiben wird. Vielleicht liegt das an den vielen Tränen, die ich mir während des Abspanns von den Wangen wische, die dadurch aber nur umso stärker zu fallen scheinen. Wenige Minuten vor Beginn des Films wird mir versichert: das ist ein richtig schöner Film. Schön? Ja, irgendwie schon. Dass er aber so schön ist, weil er gleichzeitig so todtraurig ist, damit habe ich nicht wirklich gerechnet. Der Junge Amra und seine Familie sind Nomaden. Von Jahreszeit zu Jahreszeit ziehen sie an unterschiedliche Orte, kehren aber immer an die gleichen Orte zurück, je nach Saison. Ihre Lebensweise ist jedoch bedroht: immer mehr Goldminen werden eröffnet und die Nomaden von ihren Ländereien verdrängt, um die Bodenschätze freizulegen, nach denen die westliche Gesellschaft giert, während die Nomaden den gesamten restlichen Boden ehren. Trotz Nomaden

Goldene Adern

In der mongolischen Steppe lebt der Junge Amra mit seiner Familie ein traditionelles Nomadenleben. Hier leben sie im Einklang mit der Natur. Doch die Region in der sie leben, ist im Begriff ein Bergbaugebiet zu werden. Amras Mutter Zaya kümmert sich um die Ziegenherde und Erdene, sein Vater, verdient Geld als Mechaniker und mit dem Verkauf von Käse. Doch Amras Traum ist es, ein Lied aus einer alten mongolischen Sage bei der Show „Mongolia´s got Talent“ zu singen. Adern der Welt, von Byambasuren Davaa, spricht das Thema der Vertreibung der traditionellen Nomaden in der Mongolei an. Die Nomaden in der Mongolei haben Respekt gegenüber der Natur und schöpfen Kraft aus ihren Traditionen. Doch unter der Erde der Mongolei liegen noch viele Bodenschätze, die abgebaut werden. Nomaden die in einer Region leben, was ein Bergbaugebiet werden soll, müssen ihr ganzes Leben dort aufgeben und ihr Land verkaufen und umziehen. Viele Mongolen kämpfen für die Erhaltung ihres Lebensraumes. Über 1 Fünftel