Direkt zum Hauptbereich

Was ist es, wenn es nicht Liebe ist?

Jumbo erzählt die Geschichte einer jungen schüchternen Frau namens Jeanne, die Gefühle für das Fahrgeschäft ,,Movie It" entwickelt, welches sie ,,Jumbo" nennt. Jumbo kommuniziert anscheinend nur mit ihr und das durch Farben uns Signale. Jeannes Mutter, die sonst kein Problem hat mit ihrer Tochter über Sex zu reden, weiß auch nicht, wie sie mit dieser außergewöhnlichen sexuellen Orientierung umgehen soll und gleichzeitig macht sich der Parkleiter an Jeanne ran.

Wie Zoe Wittok, die Regisseurin, erzählte, hatte der Film ein extrem kleines Budget, da die Studios nicht bereit waren, in ein Thema zu investieren, von welchem die wenigsten je was gehört haben. Doch zu Jumbos Vorteil sieht der Film gar nicht low-budget aus. Die überraschend guten Effekte, das tolle Set Design, die gute Kamera und die vielen Farben sorgen für Bilder, die man sonst eher aus teuren Hollywood Produktionen kennt. Nur mit dem großen Unterschied, dass sich Hollywood nie an so ein Thema heranwagen würde. Der Film basiert lose auf der Geschichte von Erika Eiffel, die, wie man es dem Namen vielleicht entnehmen könnte, den Eiffel Tower zu ihrem "Mann" für gute und schlechte Zeiten gemacht hat. Doch ich finde, dass die Geschichte, die Jumbo erzählt, viel spannender und einfühlsamer ist und sich so auch einen Platz auf der großen Leinwand zu 100% verdient hat.

Was diesen Film vor allem ausmacht ist die Schauspielleistungen von Noémie Merlant als Jeanne und Emmanuelle Bercot als die verzweifelte Mutter Margarette. Sie bringen den Konflikt und die Gefühle der beiden unterschiedlichen Charaktere sehr gut rüber und so entsteht der Eindruck einer auch im realen Leben existierenden Mutter-Tochter Beziehung.

Aber kommen wir mal zum eigentlichen Hauptdarsteller: Move It alias Jumbo. Wie schon am Anfang angesprochen, hat mir das Design von Jumbo sehr gut gefallen. Er ist keine Achterbahn, aber auch kein Karussell – irgendetwas dazwischen. Doch wie Jumbo sich bewegt und mit Farben spielt, als wären sie Emotionen, fühlt sich so natürlich an, das man als Zuschauer noch besser in die Welt eintauchen kann. Im Allgemeinen wirkten alle Figuren (außer die Jugendlichen, welche sich immer über Jeanne lustig machen) relativ sympathisch und auch einem Parkleiter werden genug Charaktereigenschaften gegeben, so dass auch er seine Momente hat.

Alles in Allem ist Jumbo ein sehr gelungener Film, den sich alle anschauen sollten, die sich vor Nacktheit in Filmen nicht "ekeln“ (es gibt viel bei Jumbo) und mal Filme über außergewöhnliche Themen sehen wollen.

28.08.2020, Yaron Volk

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Insights into the Iranian Judiciary System - A Discussion with Massoud Bakhshi, the director of „Yalda, la nuit du pardon“

During the Berlinale I had the chance to participate in a so-called roundtable with two other journalists. We sat down with the director of „Yalda, la nuit du pardon“ , Massoud Bakhshi, in a small lounge in the press center of the Hyatt. In the film a young woman, Maryam, is sentenced to death because of the murder of her husband. She and the daughter of the murdered man are part of a TV show. If she forgave Maryam, Maryam would be able to live. A dramatic show evolves. While I was a bit nervous at first - having never done anything like that with other „professional“ journalists before - I soon could settle and a really nice and interesting conversation developed. fGR: Forgiveness is one of the major aspects in your film. Can you tell us about this concept in Iran? Massoud Bakhshi: Forgiveness itself is really respected. It is something that every religion values highly. However, in Iran forgiveness actually is part of the judiciary system. It means that if the victim decides to forg...

Ein hoher Preis

Schon zur Premiere von Byambasuren Davaas Adern der Welt bin ich mir sicher, dass dieser Film einer meiner Favoriten des diesjährigen Kplus-Programms sein und bleiben wird. Vielleicht liegt das an den vielen Tränen, die ich mir während des Abspanns von den Wangen wische, die dadurch aber nur umso stärker zu fallen scheinen. Wenige Minuten vor Beginn des Films wird mir versichert: das ist ein richtig schöner Film. Schön? Ja, irgendwie schon. Dass er aber so schön ist, weil er gleichzeitig so todtraurig ist, damit habe ich nicht wirklich gerechnet. Der Junge Amra und seine Familie sind Nomaden. Von Jahreszeit zu Jahreszeit ziehen sie an unterschiedliche Orte, kehren aber immer an die gleichen Orte zurück, je nach Saison. Ihre Lebensweise ist jedoch bedroht: immer mehr Goldminen werden eröffnet und die Nomaden von ihren Ländereien verdrängt, um die Bodenschätze freizulegen, nach denen die westliche Gesellschaft giert, während die Nomaden den gesamten restlichen Boden ehren. Trotz Nomaden...

Sein Glück selber in die Hand nehmen

Eine Kritik zu „H is for Happiness“ Gibt es einen besser passenden Filmtitel für die Generation-Eröffnung als „H is for Happiness“ denke ich mir, während ich voller Vorfreude auf die kommende Woche in der Schlange im noch etwas ungewohnten Kino „An der Urania“ stehe. Ich erwarte eine leichte, fröhliche Familienkomödie, mit der die langersehnte Berlinale-Woche eingeleitet wird. Doch nachdem die letzte Szene in den Abspann übergeht, sitze ich in meinem Kinositz - die Tränen zwar wieder getrocknet, aber völlig überrascht und berührt von einem tiefgründigen, vielschichtigen und dennoch unglaublichen amüsanten Film. „H is for Happiness“ erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Candice Chee (Daisy Axon), die mit ihrer Familie in einer westaustralischen Kleinstadt aufwächst. Schnell wird deutlich, dass die Verhältnisse in dem Leben des immerzu fröhlichen, aufgeweckten und forschen Mädchen nicht ganz so farbenfroh und wie die ersten Minuten des Filmes. Seit dem Tod ihrer kleinen Schwester leid...