Direkt zum Hauptbereich

Unsere kaputte Welt



Ein Hintergrundartikel zu Perro

Die ersten Pressemitteilungen zu Generation sind draußen, ich stöbere durch die Fülle an Filmen, die dieses Jahr auf der Berlinale gezeigt werden und versuche den kurzen Beschreibungen zu entlocken was sich wohl hinter ihnen verbirgt. Viele verschiedene Welten werden mir präsentiert, ich lese über „Los Lobos“, „Mignonnes“ und dann - „Perro“. „Perro und seine Großmutter fürchten um ihre Heimat im Süden Nicaraguas, die vom geplanten Bau des 300km langen „El Gran Canal“ bedroht ist. Der Dokumentarfilm begleitet den schweigsamen und naturverbundenen Jungen beim unabwendbaren Abschied von seinem alten Leben im Dschungel und seinem Neubeginn in der Stadt.“

Und ich frage mich: Na super, was haben wir Menschen jetzt schon wieder angestellt. Ein Kanal soll gebaut werden, eine Verbindung der Westküste Nicaraguas (Pazifik) mit der Ostküste (Karibik). Mist, denke ich, was macht Nicaragua da, schade um das zu Hause des Jungen. Und dann fange ich an zu recherchieren und muss mich korrigieren:

Schade um das Zuhause des Jungen, schade um das Zuhause weiterer geschätzter 119.999 Menschen, schade um die Heimat indigener Bevölkerungsgruppen, die da enteignet werden sollen, schade um den Nicaraguasee mit all seinen tierischen und pflanzlichen Bewohnern und seinem Trinkwasser (das größte Reservoir Nicaraguas!), um die Ökosysteme in dieser Gegend, um 400.000 Hektar Regenwald und Feuchtgebiete, um die gefährdeten Tapire und Geoffroy-Klammeraffen und Jaguare und all die anderen einheimischen Tierarten, um die Erhöhung des Flutrisikos, schade um die Orte, die dann mit Millionen Tonnen an Sedimentmüll umgehen müssen. Das haut rein.

Und noch einmal muss ich mich korrigieren: Mist, was macht Nicaragua da und vor allem aber: Mist, wir mit unserem Höher-schneller-weiter-alles-für-die-Wirtschaft, wir mit unserem Bestreben nach Macht und Geld. All dies hilft noch nicht einmal irgendeinem Menschen, der Nicaragua sein Zuhause nennt, auch wenn das theoretisch die Hoffnung des Projektes ist. Helfen tut es den großen Mächten dieser Welt, den Reichen und nun um genau zu sein einem chinesischen Oligarchen..
Schon um 1850 gibt es erste Pläne zum Bau eines Kanals, Rechte an Land und damit Menschenleben werden seit jeher vergeben, verkauft, verhandelt und es werden Verträge geschlossen, in denen nur diejenigen, die hohe Positionen inne haben, berücksichtigt werden. Absurdität zieht sich durch den gesamten Prozess:
Die USA wirft ein Auge auf den Kanalbau, Nicaraguas Regierung versucht mit anderen Ländern Bauverhandlungen zu führen, 1909 wird kurzerhand die (diktatorische) Regierung durch einen Militäraufstand abgesetzt und mit dem neuen Regierungschef gegen 3 Millionen US-Dollar ein ewiges Exklusivrecht zum Bau vereinbart (Aufhebung 1970). Nicht um wirklich einen Kanal zu bauen, sondern bloß um zu verhindern, dass dieser eine Konkurrenz zum (von der USA bewirtschafteten) Panamakanal werden könnte. Dann wird der Panamakanal zu klein und die Idee des „El Gran Canal“ entsteht. Ohne Konsultation der Bevölkerung oder ausreichende Machbarkeitsstudien und solchen zu Umweltauswirkungen und Finanzierungsfragen wird ein Gesetz zu Enteignungen in Nicaragua erlassen. Bewaffnete Gruppierungen besetzen für den Bau benötigte Gebiete und vertreiben Bewohner, beispielsweise das vom Aussterben bedrohte indigene Volk der Rama. Baurechte und Betriebsrechte für 100 Jahre, jedoch keine Verantwortung für ökologische oder ökonomische Folgekosten, gehen an die HKND aus Hong Kong. Umweltgutachten kommen nicht von unabhängigen Fachleuten sondern von der HKND-Group selbst. China darf nicht nur bauen und betreiben sondern auch noch Rohstoffe abbauen. 2014 wird der Baubeginn angekündigt, doch 3 Jahre später ist noch immer kein Fortschritt zu sehen. Der Sohn des nicaraguanischen Präsidenten soll das Ganze überwachen, doch die dafür ins Leben gerufene Kommission kommt einfach nicht mehr zusammen... Bereicherungen überall und ich sehe kein Ende der absurden Entscheidungen, auf die ich während der Recherche stoße.

Wie wir mit unserer Welt umgehen ist unglaublich. Es werden Projekte beschlossen, die so viel zerstören und die Betroffenen haben davon fast nichts. Diese Art zu denken und zu handeln ist so weit weg von der Realität, auf einer höheren Ebene spielen Menschen mit anderer Lebewesen Leben. Und das passiert nicht nur in Nicaragua, sondern überall. In Brasilien die Eisenerzmine „Córrego do FeijãoIch“, in Schweden der riesige Windpark (unter anderem auf Land der indigenen Sami), der Fehmarnbelttunnel zwischen Deutschland und Dänemark, um nur einige zu nennen.
Ich weiß, das ist nichts Neues, ich weiß, es hilft uns allen nicht weiter, sich einfach nur wütend und hilflos zu fühlen. Aber immer wieder zu verstehen und aufgezeigt zu bekommen wo was schief läuft und danach hoffentlich mit offeneren Augen durchs Leben zu gehen, ein Bewusstsein für Geschehen in der Welt zu haben und darüber nachzudenken, welche Produkte, welche Firmen, welche Politiker und welche Systeme ich unterstützen möchte, das ist so unglaublich wichtig und auch deshalb freue ich mich so sehr auf die 70. Berlinale und auf all die Dinge, die sie mir beibringen wird.



Die nächsten beiden Vorstellungen von Perro sind am:
Mittwoch, den 26.02. um 10:00 im Urania
Freitag, den 28.02. um 15:30 im Zoo Palast 1



Quellen:
https://www.berlinale.de/de/presse/pressemitteilungen/filme-generation.html
https://en.wikipedia.org/wiki/Bryan%E2%80%93Chamorro_Treaty
https://www.regenwald.org/petitionen/989/kein-kanal-durch-den-regenwald
https://www.welt.de/wirtschaft/article135660702/China-stillt-Rohstoffhunger-mit-diesem-Mega-Kanal.html
https://www.welt.de/wissenschaft/article128140421/Panamakanal-bekommt-gefaehrlichen-Konkurrenten.html
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-10/brasilien-schlammlawine-klage-tuev-sued-opfer
https://phys.org/news/2009-04-europe-biggest-farm-sweden.html
https://www.change.org/p/politicians-of-sollefte%C3%A5-municipality-don-t-build-wind-turbines-in-grundtj%C3%A4rn
https://de.wikipedia.org/wiki/Fehmarnbelttunnel#Kritik
Bildquelle: https://www.berlinale.de/de/programm/programm/detail.html?film_id=202001957&openedFromSearch=true#gallery_gallery-filmstills-3

25/02/2020, Carlotta

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Insights into the Iranian Judiciary System - A Discussion with Massoud Bakhshi, the director of „Yalda, la nuit du pardon“

During the Berlinale I had the chance to participate in a so-called roundtable with two other journalists. We sat down with the director of „Yalda, la nuit du pardon“ , Massoud Bakhshi, in a small lounge in the press center of the Hyatt. In the film a young woman, Maryam, is sentenced to death because of the murder of her husband. She and the daughter of the murdered man are part of a TV show. If she forgave Maryam, Maryam would be able to live. A dramatic show evolves. While I was a bit nervous at first - having never done anything like that with other „professional“ journalists before - I soon could settle and a really nice and interesting conversation developed. fGR: Forgiveness is one of the major aspects in your film. Can you tell us about this concept in Iran? Massoud Bakhshi: Forgiveness itself is really respected. It is something that every religion values highly. However, in Iran forgiveness actually is part of the judiciary system. It means that if the victim decides to forg...

Ein hoher Preis

Schon zur Premiere von Byambasuren Davaas Adern der Welt bin ich mir sicher, dass dieser Film einer meiner Favoriten des diesjährigen Kplus-Programms sein und bleiben wird. Vielleicht liegt das an den vielen Tränen, die ich mir während des Abspanns von den Wangen wische, die dadurch aber nur umso stärker zu fallen scheinen. Wenige Minuten vor Beginn des Films wird mir versichert: das ist ein richtig schöner Film. Schön? Ja, irgendwie schon. Dass er aber so schön ist, weil er gleichzeitig so todtraurig ist, damit habe ich nicht wirklich gerechnet. Der Junge Amra und seine Familie sind Nomaden. Von Jahreszeit zu Jahreszeit ziehen sie an unterschiedliche Orte, kehren aber immer an die gleichen Orte zurück, je nach Saison. Ihre Lebensweise ist jedoch bedroht: immer mehr Goldminen werden eröffnet und die Nomaden von ihren Ländereien verdrängt, um die Bodenschätze freizulegen, nach denen die westliche Gesellschaft giert, während die Nomaden den gesamten restlichen Boden ehren. Trotz Nomaden...

Sein Glück selber in die Hand nehmen

Eine Kritik zu „H is for Happiness“ Gibt es einen besser passenden Filmtitel für die Generation-Eröffnung als „H is for Happiness“ denke ich mir, während ich voller Vorfreude auf die kommende Woche in der Schlange im noch etwas ungewohnten Kino „An der Urania“ stehe. Ich erwarte eine leichte, fröhliche Familienkomödie, mit der die langersehnte Berlinale-Woche eingeleitet wird. Doch nachdem die letzte Szene in den Abspann übergeht, sitze ich in meinem Kinositz - die Tränen zwar wieder getrocknet, aber völlig überrascht und berührt von einem tiefgründigen, vielschichtigen und dennoch unglaublichen amüsanten Film. „H is for Happiness“ erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Candice Chee (Daisy Axon), die mit ihrer Familie in einer westaustralischen Kleinstadt aufwächst. Schnell wird deutlich, dass die Verhältnisse in dem Leben des immerzu fröhlichen, aufgeweckten und forschen Mädchen nicht ganz so farbenfroh und wie die ersten Minuten des Filmes. Seit dem Tod ihrer kleinen Schwester leid...