Direkt zum Hauptbereich

POMPEI

POMPEI


Regie Anna Falguères, John Shank
Belgien/Frankreich/Kanada 2019

Produktion Joseph Rouschop, Valérie Bournonville, Clément Duboin, Luc Déry, Kim McCraw, Jasmyrh Lemoine
Buch Anna Falguères, John Shank
Kamera Florian Berutti
Montage Julie Brenta
Musik Dear Criminals
mit Garance Marillier, Aliocha Schneider, Auguste Wilhelm, Vincent Rottiers, Judit Williquet

Französisch
engl. UT · 91 Min.

Sa. 22.02. 16:30 Uhr Urania
Mo. 24.02. 20:00 Uhr Cubix 8
Do. 27.02. 13:30 Uhr CinemaxX 3
Sa. 29.02. 11:00 Uhr CinemaxX 1
Eine Gruppe junger Menschen bewohnt ein karges, wüstenartiges Gebiet in der Nähe einer Ausgrabungsstätte. Toxou, der Älteste, gibt den Anführer des Rudels, während Victor eine Vorbildrolle für den Jungen Jimmy erfüllt. Alle tragen Jeans und T-Shirt, und wenn die Zeit gekommen ist, beginnt man mit dem Rauchen. Verlorene Cowboys, die nach Überresten einer verlorenen Zivilisation graben, eingesperrt in einer sonderbaren, scheinbar menschenleeren Freiheit. Als das Mädchen Billie auftaucht, wird in Victor der Wunsch nach Ausbruch und damit Toxous Unmut geweckt. Still und rastlos, ist der Film von Anna Falguères und John Shank, der an James Dean, Herr der Fliegen und fremde Planeten denken lässt, eine bildintensive Befreiungs- geschichte.

Near an excavation site lies a barren, desert-like area inhabited by a gang of young people. Toxou is the oldest and the leader of the pack, while Jimmy, still barely a boy, has made Victor his role model. Everyone wears jeans and a T-shirt and knows that sooner or later, it is time to take up smoking. Lost cowboys digging for relics of a past civilization, they are caged in the freedom of a strange, seemingly deserted wasteland. The arrival of a girl called Billie awakens Victor‘s desire to escape – much to Toxou‘s chagrin. Calm and restless, with echoes of James Dean and Lord of the Flies, this film by Anna Falguères and John Shank tells a tale of liberation through powerful, otherworldly imagery.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Insights into the Iranian Judiciary System - A Discussion with Massoud Bakhshi, the director of „Yalda, la nuit du pardon“

During the Berlinale I had the chance to participate in a so-called roundtable with two other journalists. We sat down with the director of „Yalda, la nuit du pardon“ , Massoud Bakhshi, in a small lounge in the press center of the Hyatt. In the film a young woman, Maryam, is sentenced to death because of the murder of her husband. She and the daughter of the murdered man are part of a TV show. If she forgave Maryam, Maryam would be able to live. A dramatic show evolves. While I was a bit nervous at first - having never done anything like that with other „professional“ journalists before - I soon could settle and a really nice and interesting conversation developed. fGR: Forgiveness is one of the major aspects in your film. Can you tell us about this concept in Iran? Massoud Bakhshi: Forgiveness itself is really respected. It is something that every religion values highly. However, in Iran forgiveness actually is part of the judiciary system. It means that if the victim decides to forg...

Sein Glück selber in die Hand nehmen

Eine Kritik zu „H is for Happiness“ Gibt es einen besser passenden Filmtitel für die Generation-Eröffnung als „H is for Happiness“ denke ich mir, während ich voller Vorfreude auf die kommende Woche in der Schlange im noch etwas ungewohnten Kino „An der Urania“ stehe. Ich erwarte eine leichte, fröhliche Familienkomödie, mit der die langersehnte Berlinale-Woche eingeleitet wird. Doch nachdem die letzte Szene in den Abspann übergeht, sitze ich in meinem Kinositz - die Tränen zwar wieder getrocknet, aber völlig überrascht und berührt von einem tiefgründigen, vielschichtigen und dennoch unglaublichen amüsanten Film. „H is for Happiness“ erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Candice Chee (Daisy Axon), die mit ihrer Familie in einer westaustralischen Kleinstadt aufwächst. Schnell wird deutlich, dass die Verhältnisse in dem Leben des immerzu fröhlichen, aufgeweckten und forschen Mädchen nicht ganz so farbenfroh und wie die ersten Minuten des Filmes. Seit dem Tod ihrer kleinen Schwester leid...

Ein hoher Preis

Schon zur Premiere von Byambasuren Davaas Adern der Welt bin ich mir sicher, dass dieser Film einer meiner Favoriten des diesjährigen Kplus-Programms sein und bleiben wird. Vielleicht liegt das an den vielen Tränen, die ich mir während des Abspanns von den Wangen wische, die dadurch aber nur umso stärker zu fallen scheinen. Wenige Minuten vor Beginn des Films wird mir versichert: das ist ein richtig schöner Film. Schön? Ja, irgendwie schon. Dass er aber so schön ist, weil er gleichzeitig so todtraurig ist, damit habe ich nicht wirklich gerechnet. Der Junge Amra und seine Familie sind Nomaden. Von Jahreszeit zu Jahreszeit ziehen sie an unterschiedliche Orte, kehren aber immer an die gleichen Orte zurück, je nach Saison. Ihre Lebensweise ist jedoch bedroht: immer mehr Goldminen werden eröffnet und die Nomaden von ihren Ländereien verdrängt, um die Bodenschätze freizulegen, nach denen die westliche Gesellschaft giert, während die Nomaden den gesamten restlichen Boden ehren. Trotz Nomaden...