Direkt zum Hauptbereich

PARADISE DRIFTERS

PARADISE DRIFTERS


Regie Mees Peijnenburg
Niederlande 2020

Produktion Iris Otten, Sander van Meurs, Pieter Kuijpers
Buch Mees Peijnenburg
Kamera Jasper Wolf
Montage Imre Reutelingsperger
Musik Ella van der Woude, Juho Nurmela
mit Jonas Smulders, Tamar van Waning, Bilal Wahib, Joren Seldeslachts

Niederländisch, Spanisch, Französisch
engl. UT · 85 Min.

So. 23.02. 16:30 Uhr Urania
Mo. 24.02. 13:30 Uhr CinemaxX 3
Mi. 26.02. 15:30 Uhr Filmtheater am Friedrichshain
Sa. 29.02. 20:30 Uhr Urania
Ein lautloses Sehnen nach Geborgenheit, ein Schwangerschaftstest und ein schwerwiegender Pakt, der bedrückende Anblick des Bruders im Sicherheitstrakt. Fragmente aus den Leben von Yousef, Chloe und Lorenzo, die alle ohne Obdach sind. In der zubetonierten Peripherie der Wohlstandsgesellschaft kreuzen sich ihre Wege. Auf ihrem Trip in den Süden Europas trifft jede*r für sich eine unwiderrufliche Entscheidung. Mit seiner unverkennbaren visuellen Handschrift aus dynamisch geschnittenen, zugleich ruhigen und porträthaften Einstellungen erzählt Mees Peijnenburg in seinem Spielfilmdebüt einfühlsam von der einzigartigen Unvollkommenheit dreier junger Menschen ohne rechten Ort, die den Balanceakt wagen, sich aus Abhängigkeiten zu befreien und gleichzeitig die Sicherheit authen- tischer emotionaler Bindungen zu suchen.

A silent yearning for a sense of belonging and emotional security, a pregnancy test and a grave pact, the distressing sight of a brother under lock and key: snapshots from the lives of the homeless Yousef, Chloe and Lorenzo, whose paths intersect on the concrete-jungle periphery of affluent society. On their trip to Southern Europe, each of them makes an irrevocable decision in this distinctive mix of calm and intimate portraits drawn together by dynamic editing. In his debut feature, Mees Peijnenburg employs great sensitivity in depicting the unique imperfection of three young individuals without a real place in this world as they dare to liberate themselves from dependent relationships while pursuing the safe harbour of authentic emotional bonds.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Insights into the Iranian Judiciary System - A Discussion with Massoud Bakhshi, the director of „Yalda, la nuit du pardon“

During the Berlinale I had the chance to participate in a so-called roundtable with two other journalists. We sat down with the director of „Yalda, la nuit du pardon“ , Massoud Bakhshi, in a small lounge in the press center of the Hyatt. In the film a young woman, Maryam, is sentenced to death because of the murder of her husband. She and the daughter of the murdered man are part of a TV show. If she forgave Maryam, Maryam would be able to live. A dramatic show evolves. While I was a bit nervous at first - having never done anything like that with other „professional“ journalists before - I soon could settle and a really nice and interesting conversation developed. fGR: Forgiveness is one of the major aspects in your film. Can you tell us about this concept in Iran? Massoud Bakhshi: Forgiveness itself is really respected. It is something that every religion values highly. However, in Iran forgiveness actually is part of the judiciary system. It means that if the victim decides to forg...

Ein hoher Preis

Schon zur Premiere von Byambasuren Davaas Adern der Welt bin ich mir sicher, dass dieser Film einer meiner Favoriten des diesjährigen Kplus-Programms sein und bleiben wird. Vielleicht liegt das an den vielen Tränen, die ich mir während des Abspanns von den Wangen wische, die dadurch aber nur umso stärker zu fallen scheinen. Wenige Minuten vor Beginn des Films wird mir versichert: das ist ein richtig schöner Film. Schön? Ja, irgendwie schon. Dass er aber so schön ist, weil er gleichzeitig so todtraurig ist, damit habe ich nicht wirklich gerechnet. Der Junge Amra und seine Familie sind Nomaden. Von Jahreszeit zu Jahreszeit ziehen sie an unterschiedliche Orte, kehren aber immer an die gleichen Orte zurück, je nach Saison. Ihre Lebensweise ist jedoch bedroht: immer mehr Goldminen werden eröffnet und die Nomaden von ihren Ländereien verdrängt, um die Bodenschätze freizulegen, nach denen die westliche Gesellschaft giert, während die Nomaden den gesamten restlichen Boden ehren. Trotz Nomaden...

Sein Glück selber in die Hand nehmen

Eine Kritik zu „H is for Happiness“ Gibt es einen besser passenden Filmtitel für die Generation-Eröffnung als „H is for Happiness“ denke ich mir, während ich voller Vorfreude auf die kommende Woche in der Schlange im noch etwas ungewohnten Kino „An der Urania“ stehe. Ich erwarte eine leichte, fröhliche Familienkomödie, mit der die langersehnte Berlinale-Woche eingeleitet wird. Doch nachdem die letzte Szene in den Abspann übergeht, sitze ich in meinem Kinositz - die Tränen zwar wieder getrocknet, aber völlig überrascht und berührt von einem tiefgründigen, vielschichtigen und dennoch unglaublichen amüsanten Film. „H is for Happiness“ erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Candice Chee (Daisy Axon), die mit ihrer Familie in einer westaustralischen Kleinstadt aufwächst. Schnell wird deutlich, dass die Verhältnisse in dem Leben des immerzu fröhlichen, aufgeweckten und forschen Mädchen nicht ganz so farbenfroh und wie die ersten Minuten des Filmes. Seit dem Tod ihrer kleinen Schwester leid...