Direkt zum Hauptbereich

NOTRE-DAME DU NIL

NOTRE-DAME DU NIL
Our Lady of the Nile

Regie Atiq Rahimi
Frankreich/Belgien/Ruanda 2019

Produktion Rani Massalha, Dimitri Rassam, Marie Legrand, Charlotte Casiraghi
Buch Atiq Rahimi, Ramata Toulaye-Sy nach dem Roman von Scholastique Mukasonga
Kamera Thierry Arbogast
Montage Hervé de Luze, Jacqueline Mariani
mit Santa Amanda Mugabekazi, Albina Sydney Kirenga, Angel Uwamahoro, Clariella Bizimana, Belinda Rubango Simbi, Pascal Greggory, Carole Trévoux

Französisch, Kinyarwanda
engl. UT · 93 Min.

Sa. 22.02. 15:30 Uhr Zoo Palast 1
Mo. 24.02. 17:00 Uhr Cubix 8
Mi. 26.02. 17:30 Uhr Urania
Do. 27.02. 15:30 Uhr Filmtheater am Friedrichshain
Ruanda 1973: Hoch oben in den Bergen, an einer der Quellen des Nils, behütet eine schwarze Marienfigur ein katholisches Mädchen- internat. Die Tage sind ausgefüllt mit Unterricht, Gottesdienst und praktischer Arbeit. Hier werden die Töchter von Politikern, Militärs und Geschäftsleuten ausgebildet; sie sollen später zur Elite des Landes gehören. In ihrem Lebenshunger, ihren Träumen und ihrer Ausgelassenheit sind die Mädchen sich ähnlich, egal ob Hutu oder Tutsi. Doch im Mikrokosmos der Schule und in den immer schärfer werdenden Auseinandersetzungen spiegeln sich auch die Verheerungen einer kolonialen Ordnung. Symbolträchtige Bilder weisen voraus auf eine Welle der Gewalt, die 1994 ganz Ruanda erfassen und zu einem Genozid führen wird.

Rwanda, 1973: high up in the mountains, at the source of the Nile, a black statue of the Virgin Mary watches over a Catholic boarding school for girls. Here, during days filled with classes, mass and practical work, the daughters of politicians, officers and businessmen are educated to one day become productive members of the country’s elite. Whether Hutu or Tutsi, the girls share their curiosity, dreams and joie de vivre. However, the social dynamics and increasing conflicts that characterise the school microcosm mirror the ravages wrought by the colonial order. Deeply symbolic images hint at the genocidal violence that would later engulf the entire country in 1994.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Insights into the Iranian Judiciary System - A Discussion with Massoud Bakhshi, the director of „Yalda, la nuit du pardon“

During the Berlinale I had the chance to participate in a so-called roundtable with two other journalists. We sat down with the director of „Yalda, la nuit du pardon“ , Massoud Bakhshi, in a small lounge in the press center of the Hyatt. In the film a young woman, Maryam, is sentenced to death because of the murder of her husband. She and the daughter of the murdered man are part of a TV show. If she forgave Maryam, Maryam would be able to live. A dramatic show evolves. While I was a bit nervous at first - having never done anything like that with other „professional“ journalists before - I soon could settle and a really nice and interesting conversation developed. fGR: Forgiveness is one of the major aspects in your film. Can you tell us about this concept in Iran? Massoud Bakhshi: Forgiveness itself is really respected. It is something that every religion values highly. However, in Iran forgiveness actually is part of the judiciary system. It means that if the victim decides to forg...

Ein hoher Preis

Schon zur Premiere von Byambasuren Davaas Adern der Welt bin ich mir sicher, dass dieser Film einer meiner Favoriten des diesjährigen Kplus-Programms sein und bleiben wird. Vielleicht liegt das an den vielen Tränen, die ich mir während des Abspanns von den Wangen wische, die dadurch aber nur umso stärker zu fallen scheinen. Wenige Minuten vor Beginn des Films wird mir versichert: das ist ein richtig schöner Film. Schön? Ja, irgendwie schon. Dass er aber so schön ist, weil er gleichzeitig so todtraurig ist, damit habe ich nicht wirklich gerechnet. Der Junge Amra und seine Familie sind Nomaden. Von Jahreszeit zu Jahreszeit ziehen sie an unterschiedliche Orte, kehren aber immer an die gleichen Orte zurück, je nach Saison. Ihre Lebensweise ist jedoch bedroht: immer mehr Goldminen werden eröffnet und die Nomaden von ihren Ländereien verdrängt, um die Bodenschätze freizulegen, nach denen die westliche Gesellschaft giert, während die Nomaden den gesamten restlichen Boden ehren. Trotz Nomaden...

Sein Glück selber in die Hand nehmen

Eine Kritik zu „H is for Happiness“ Gibt es einen besser passenden Filmtitel für die Generation-Eröffnung als „H is for Happiness“ denke ich mir, während ich voller Vorfreude auf die kommende Woche in der Schlange im noch etwas ungewohnten Kino „An der Urania“ stehe. Ich erwarte eine leichte, fröhliche Familienkomödie, mit der die langersehnte Berlinale-Woche eingeleitet wird. Doch nachdem die letzte Szene in den Abspann übergeht, sitze ich in meinem Kinositz - die Tränen zwar wieder getrocknet, aber völlig überrascht und berührt von einem tiefgründigen, vielschichtigen und dennoch unglaublichen amüsanten Film. „H is for Happiness“ erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Candice Chee (Daisy Axon), die mit ihrer Familie in einer westaustralischen Kleinstadt aufwächst. Schnell wird deutlich, dass die Verhältnisse in dem Leben des immerzu fröhlichen, aufgeweckten und forschen Mädchen nicht ganz so farbenfroh und wie die ersten Minuten des Filmes. Seit dem Tod ihrer kleinen Schwester leid...