Direkt zum Hauptbereich

Mein eigen Fleisch und Blut

Pulsierende Sounds, düstere Atmosphäre, Spannung von der ersten Sekunde.
„Kød og blod“ (Fleisch und Blut) ist der Titel des dänischen Films, der Freitag in der Sektion Panorama seine Weltpremiere feierte. Ein Hybrid aus Thriller und Familiendrama, Mafia Film und Coming of Age. Regisseurin Jeanette Nordahl wagt sich mit ihrem Regiedebüt in ein von Männern dominiertes Genre: und brilliert.

Family comes first
Nachdem ihre Mutter bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, muss die 17-jährige Ida gegen ihren Willen bei ihrer Tante und ihren drei Cousins leben. Ihr neues Umfeld: Ein krimineller Familienclan, angeführt von einer skrupellosen Matriarchin. Fürsorglich und besitzergreifend spinnt sie Ida in ihr Netz ein. Ein Konflikt mit der Polizei stellt Ida vor eine schwere Entscheidung.


Rauschend. Pulsierend. Zischend.
Durch ein überzeugendes Sounddesing, geprägt von Klängen in hohen Frequenzen und pulsierenden Trommelschlägen, ästhetische Nahaufnahmen und ein düsteres Setting in Fluren und Gängen, wird von Beginn an eine thrillerartige Atmosphäre erzeugt. Das sonnige Wetter und die lieblichen Einfamilienhäuser des kleinen Ortes bilden einen skurrilen Kontrast. Die klassischen Genre-Elemente des Mafia Filmes werden gekonnt eingesetzt, um das Familiendrama zu erzählen.

Skrupellos liebevoll
Sidse Babett Knudsen, in Dänemark berühmt für ihre Hauptrolle in der Politserie Borgen (die Vorlage für House of cards), brilliert als Herrscherin des Familienclans. Die Mutter ist fürsorglich und angsteinflößend zur selben Zeit. Ihre goldenen Armbänder klimpern, wenn sie ihre Arme ausstreckt um ihren Söhnen nach dem Frühstück auf den Mund zu küssen. Die Freundinnen ihrer Söhne verachtet sie. Alle drei wohnen bei ihrer Mutter, auch wenn sie schon eine eigene Familie haben. Die Mutter leitet das kriminelle Geschäft und hält alles zusammen. Für ihr eigen „Fleisch und Blut“ überschreitet sie Grenzen. So wird eine komplexe Mutterfigur gezeichnet. Angenehm erfrischend in diesem Genre. „Wir können aufhören, weibliche Charaktere auf ein Podest zu stellen und anfangen sie menschlicher zu machen“ erzählt Regieseurin Nordahl im Interview mit dem Magazin Screen, und das ist ihr in „Kød og blod“ gelungen.

Ein Neuanfang
„Kød og blod“ ist ab März in den dänischen Kinos zu sehen und das Publikum kann sich auf dieses Geflecht aus unterhaltsamen Thriller und komplexen Familiendrama freuen. Der Film macht Lust auf mehr Gangsterfilme mit Tiefe und reflektiertem Inhalt. Und wenn wir Nordahl glauben, müssen wir vielleicht gar nicht so lange darauf warten: "Das Mafia-Genre scheint so ein klassisches männlich dominiertes Genre zu sein, aber vielleicht ist diese Ära bald zu Ende, es fühlt sich an, als ob es sich ändert."
23.02.20, Liv Thastum

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Insights into the Iranian Judiciary System - A Discussion with Massoud Bakhshi, the director of „Yalda, la nuit du pardon“

During the Berlinale I had the chance to participate in a so-called roundtable with two other journalists. We sat down with the director of „Yalda, la nuit du pardon“ , Massoud Bakhshi, in a small lounge in the press center of the Hyatt. In the film a young woman, Maryam, is sentenced to death because of the murder of her husband. She and the daughter of the murdered man are part of a TV show. If she forgave Maryam, Maryam would be able to live. A dramatic show evolves. While I was a bit nervous at first - having never done anything like that with other „professional“ journalists before - I soon could settle and a really nice and interesting conversation developed. fGR: Forgiveness is one of the major aspects in your film. Can you tell us about this concept in Iran? Massoud Bakhshi: Forgiveness itself is really respected. It is something that every religion values highly. However, in Iran forgiveness actually is part of the judiciary system. It means that if the victim decides to forg...

Sein Glück selber in die Hand nehmen

Eine Kritik zu „H is for Happiness“ Gibt es einen besser passenden Filmtitel für die Generation-Eröffnung als „H is for Happiness“ denke ich mir, während ich voller Vorfreude auf die kommende Woche in der Schlange im noch etwas ungewohnten Kino „An der Urania“ stehe. Ich erwarte eine leichte, fröhliche Familienkomödie, mit der die langersehnte Berlinale-Woche eingeleitet wird. Doch nachdem die letzte Szene in den Abspann übergeht, sitze ich in meinem Kinositz - die Tränen zwar wieder getrocknet, aber völlig überrascht und berührt von einem tiefgründigen, vielschichtigen und dennoch unglaublichen amüsanten Film. „H is for Happiness“ erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Candice Chee (Daisy Axon), die mit ihrer Familie in einer westaustralischen Kleinstadt aufwächst. Schnell wird deutlich, dass die Verhältnisse in dem Leben des immerzu fröhlichen, aufgeweckten und forschen Mädchen nicht ganz so farbenfroh und wie die ersten Minuten des Filmes. Seit dem Tod ihrer kleinen Schwester leid...

Ein hoher Preis

Schon zur Premiere von Byambasuren Davaas Adern der Welt bin ich mir sicher, dass dieser Film einer meiner Favoriten des diesjährigen Kplus-Programms sein und bleiben wird. Vielleicht liegt das an den vielen Tränen, die ich mir während des Abspanns von den Wangen wische, die dadurch aber nur umso stärker zu fallen scheinen. Wenige Minuten vor Beginn des Films wird mir versichert: das ist ein richtig schöner Film. Schön? Ja, irgendwie schon. Dass er aber so schön ist, weil er gleichzeitig so todtraurig ist, damit habe ich nicht wirklich gerechnet. Der Junge Amra und seine Familie sind Nomaden. Von Jahreszeit zu Jahreszeit ziehen sie an unterschiedliche Orte, kehren aber immer an die gleichen Orte zurück, je nach Saison. Ihre Lebensweise ist jedoch bedroht: immer mehr Goldminen werden eröffnet und die Nomaden von ihren Ländereien verdrängt, um die Bodenschätze freizulegen, nach denen die westliche Gesellschaft giert, während die Nomaden den gesamten restlichen Boden ehren. Trotz Nomaden...