Direkt zum Hauptbereich

Lauscht dem feinen Klang der Sehnsucht

Verschlungen von den reißenden Fluten. Der Tsunami hat Haru alles genommen.

Ein verwaschenes Foto ist das Einzige, was ihr bleibt von ihrer für immer verschwundenen Familie.
Haru hat keinen Halt, niemand schenkt ihr Sicherheit oder gar beständige Liebe. Schweigend wandelt sie ziellos umher.
Als sie einmal all ihr Leid hinaus in die Welt schreit, fühlt sich das unglaublich roh und echt an.



Gespielt wird Haru von Serena Motola, die ihrer Rolle eine melancholische Schönheit und Tiefe verleiht.
Wenn Haru spricht, lauscht man ihren Worten gebannt zu, so ordinär sie zunächst erscheinen mögen.
Haru ist noch ein Kind, sie denkt wie ein Kind, weint wie ein Kind und leidet doch wie jeder andere Mensch auch.
Trauer und Schmerz erfüllen ihre Seele.

Ihr Geist ist aber nicht so verschlossen, wie ihr introvertiertes Erscheinen es suggerieren mag.
Ohne Scheu, aber auch ohne echte Alternative, lernt sie auf ihrer Reise durch das Land verschiedene Menschen kennen, die ihr alle etwas mit auf den Weg geben. Ihr wird Zuneigung und Wärme geschenkt.
Diese Begegnungen mögen konstruiert und unrealistisch sein, doch sind sie in ihrer Essenz ehrlich und wahrhaftig.
Die Menschen, die Haru kennenlernt, erzählen auch etwas über die heutige japanische Gesellschaft.
Sei es der Umgang mit Geflüchteten oder das zentrale Thema des Films, die Auswirkungen des Unglücks in Fukushima im Jahre 2011 auf Landschaft und Gesellschaft.

Regisseur und Co-Autor Nobuhiro Suwa lässt sich Zeit mit seiner Erzählung und gibt ihrer poetischen Kraft viel Raum.
„Kaze no Denwa“ oder auch „Voices in the Wind“ ist ein stiller und zarter Film.
Den feinfühlig eingesetzten Magischen Realismus hören und spüren wir in Form von Stimmen im Wind, die eine ganz zarte, träumerische Stimmung in uns auslösen. Eine Stimmung, die schon von Beginn an den Film erfüllt und uns nicht mehr loszulassen vermag. Haru ist allein und doch wird sie für immer mit ihrer Familie verbunden sein.

Bildquelle: © 2020 The Phone of the Wind Film Partners

Die Screenings von "Kaze No Denwa" auf der Berlinale:
So, 23.02. um 20:00 in der Urania
Mi, 26.02. um 20:00 im Cubix 8
Do, 27.02. um 16:00 in der Urania
So, 01.03. um 20:00 im Cubix 8

25. Februar 2020, Vincent Edusei

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Insights into the Iranian Judiciary System - A Discussion with Massoud Bakhshi, the director of „Yalda, la nuit du pardon“

During the Berlinale I had the chance to participate in a so-called roundtable with two other journalists. We sat down with the director of „Yalda, la nuit du pardon“ , Massoud Bakhshi, in a small lounge in the press center of the Hyatt. In the film a young woman, Maryam, is sentenced to death because of the murder of her husband. She and the daughter of the murdered man are part of a TV show. If she forgave Maryam, Maryam would be able to live. A dramatic show evolves. While I was a bit nervous at first - having never done anything like that with other „professional“ journalists before - I soon could settle and a really nice and interesting conversation developed. fGR: Forgiveness is one of the major aspects in your film. Can you tell us about this concept in Iran? Massoud Bakhshi: Forgiveness itself is really respected. It is something that every religion values highly. However, in Iran forgiveness actually is part of the judiciary system. It means that if the victim decides to forg...

Ein hoher Preis

Schon zur Premiere von Byambasuren Davaas Adern der Welt bin ich mir sicher, dass dieser Film einer meiner Favoriten des diesjährigen Kplus-Programms sein und bleiben wird. Vielleicht liegt das an den vielen Tränen, die ich mir während des Abspanns von den Wangen wische, die dadurch aber nur umso stärker zu fallen scheinen. Wenige Minuten vor Beginn des Films wird mir versichert: das ist ein richtig schöner Film. Schön? Ja, irgendwie schon. Dass er aber so schön ist, weil er gleichzeitig so todtraurig ist, damit habe ich nicht wirklich gerechnet. Der Junge Amra und seine Familie sind Nomaden. Von Jahreszeit zu Jahreszeit ziehen sie an unterschiedliche Orte, kehren aber immer an die gleichen Orte zurück, je nach Saison. Ihre Lebensweise ist jedoch bedroht: immer mehr Goldminen werden eröffnet und die Nomaden von ihren Ländereien verdrängt, um die Bodenschätze freizulegen, nach denen die westliche Gesellschaft giert, während die Nomaden den gesamten restlichen Boden ehren. Trotz Nomaden...

Sein Glück selber in die Hand nehmen

Eine Kritik zu „H is for Happiness“ Gibt es einen besser passenden Filmtitel für die Generation-Eröffnung als „H is for Happiness“ denke ich mir, während ich voller Vorfreude auf die kommende Woche in der Schlange im noch etwas ungewohnten Kino „An der Urania“ stehe. Ich erwarte eine leichte, fröhliche Familienkomödie, mit der die langersehnte Berlinale-Woche eingeleitet wird. Doch nachdem die letzte Szene in den Abspann übergeht, sitze ich in meinem Kinositz - die Tränen zwar wieder getrocknet, aber völlig überrascht und berührt von einem tiefgründigen, vielschichtigen und dennoch unglaublichen amüsanten Film. „H is for Happiness“ erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Candice Chee (Daisy Axon), die mit ihrer Familie in einer westaustralischen Kleinstadt aufwächst. Schnell wird deutlich, dass die Verhältnisse in dem Leben des immerzu fröhlichen, aufgeweckten und forschen Mädchen nicht ganz so farbenfroh und wie die ersten Minuten des Filmes. Seit dem Tod ihrer kleinen Schwester leid...