Direkt zum Hauptbereich

Gewinnerfilm in schwarz-weiß

Sweet Thing erzählt rührend eine ernste und traurige Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt, Kindheit und dem Alkoholkonsum der Eltern. Hier kann man weinen, geschockt sein und zugleich an manchen Stellen lachen.

Billie und ihr kleiner Bruder Nico leben bei ihrem alleinerziehenden Vater. Sie lieben ihren Vater sehr, doch wenn der Alkohol von ihm Besitz ergreift, wird er zu einem anderen Menschen, der sich nicht unter Kontrolle bringen kann. Da er nicht in der Lage ist sich richtig um seine Kinder zu kümmern, sind die Geschwister oft auf sich alleine gestellt. Auch ihre meist abwesende, unverantwortliche Mutter bietet keine Hilfe. Die Familie, die in allen Schwarz-Weiß-Tönen dargestellt ist, führt ein vergessenes Leben.
Im Sommer begeben sich die Geschwister und ihr neuer Freund Malik auf ihr eigenes Abenteuer in eine fantastische Welt der Kindheit voller intensiver Momente der Freiheit.„I don´t wanna be a gangster any more“

Der Film Sweet Thing war eindrücklich, weil er unterschiedliche Emotionen in den Zuschauern weckte. Was außergewöhnlich ist, anders als bei den anderen Generation Filmen, ist das dieser Film in schwarz-weiß spielt. Nur Träume oder einfach positive Ereignisse werden in Farbe dargestellt.
Die technischen Effekte, wie Zeitraffer oder der Dialog als bunter Text, bringen etwas modernes in den schwarz-weiß Film. Die Effekte hätte ich jedoch als durchgängiges Element verwendet, da sie hier etwas verstreut waren.
Musik spielt in dem Film eine große Rolle. Die ausgewählte Musik ist beeindruckend schön und passt gut zusammen mit den Ereignissen im Film. Die Musik im Film hat auch eine persönliche Bedeutung für den Regisseur Alexandre Rockwell, was es für das Publikum auch sehr interessant macht. „Musik ist die Stimme, die sich unter der Oberfläche befindet“, sagt Alexandre.
Musik ist auch im Leben von Billie im Film sehr bedeutend. Der Gesang von Billie, wie sie ein Lied singt, damit ihr kleiner Bruder einschläft, ist märchenhaft und verzaubert einen sofort.

Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist die schauspielerische Leistung von den Hauptdarstellern. Wie sie sich so gut in die rollen hineinversetzen konnten und so überzeugend gespielt haben, war einfach unbeschreiblich. Es ist bestimmt nicht leicht beim Dreh so emotional sein zu müssen.
Die ganze Familie Rockwell war am Dreh beteiligt. Nico und Billie sind also auch im echten leben Geschwister.
Billie wurde im Film nach der Sängerin Billie Holiday benannt. Billie Holiday spielt eine Art gute Fee für Billie. Sie taucht oft in ihrem Tagträumen auf und muntert sie auf.
Doch warum wird nur ein Song von ihr gespielt, wenn sie als wichtiges Idol für Billie gewählt wurde?


Die Story und Botschaft die Sweet Thing einem übermitteln möchte, ist sehr rührend und öffnet einem die Augen. Doch die Thematik und das Geschehen gegen ende waren etwas zu dramatisch für einen K+ Film.
Sweet Thing hat heute Abend den gläsernen Bär für den besten K+ Langfilm von der Kinder-Jury bekommen und ist auf jeden fall ein sehr sehenswerter Film!
Herzlichen Glückwunsch!
29.02.2020, Anna-Farida

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ist das Kunst oder kann das weg?

Der Film Irmã hat sprichwörtlich eingeschlagen wie der pinke Meteorit, um den es die ganze Zeit geht - ein Meteorit aus Fragezeichen und sehr durchwachsenen Meinungen. Geht es überhaupt um den Meteoriten und was versinnbildlicht dieser? Nackte Frauen, die (wie wir aus den Nachrichten erfahren) auf einmal überall in Brasilien auftauchen. Alles ist feministisch angehaucht, aber was ist die Botschaft des Films? Allein die Handlung zusammenzufassen fällt mir zumindest schwer. Zwei Schwestern fahren aus ihrer gewohnten städtischen Umgebung raus aufs Land, um ihren Vater zu finden. Ihre Mutter liegt im Sterben und sie müssen klären, wie es anschließend weitergehen wird. Mit ihrer emanzipierten Art fallen sie im Dorf schnell auf. Zwischen den Handlungseckpfeilern: ganz viel Kunst, um es nett auszudrücken. Auch bei einigen Gesprächen untereinander werden wir nicht so richtig schlau aus Irma. Da sich niemand bereit fühlt, eine ganze Kritik zu schreiben, verleihen wir unserer Verwirrung in dies

Ein hoher Preis

Schon zur Premiere von Byambasuren Davaas Adern der Welt bin ich mir sicher, dass dieser Film einer meiner Favoriten des diesjährigen Kplus-Programms sein und bleiben wird. Vielleicht liegt das an den vielen Tränen, die ich mir während des Abspanns von den Wangen wische, die dadurch aber nur umso stärker zu fallen scheinen. Wenige Minuten vor Beginn des Films wird mir versichert: das ist ein richtig schöner Film. Schön? Ja, irgendwie schon. Dass er aber so schön ist, weil er gleichzeitig so todtraurig ist, damit habe ich nicht wirklich gerechnet. Der Junge Amra und seine Familie sind Nomaden. Von Jahreszeit zu Jahreszeit ziehen sie an unterschiedliche Orte, kehren aber immer an die gleichen Orte zurück, je nach Saison. Ihre Lebensweise ist jedoch bedroht: immer mehr Goldminen werden eröffnet und die Nomaden von ihren Ländereien verdrängt, um die Bodenschätze freizulegen, nach denen die westliche Gesellschaft giert, während die Nomaden den gesamten restlichen Boden ehren. Trotz Nomaden

Goldene Adern

In der mongolischen Steppe lebt der Junge Amra mit seiner Familie ein traditionelles Nomadenleben. Hier leben sie im Einklang mit der Natur. Doch die Region in der sie leben, ist im Begriff ein Bergbaugebiet zu werden. Amras Mutter Zaya kümmert sich um die Ziegenherde und Erdene, sein Vater, verdient Geld als Mechaniker und mit dem Verkauf von Käse. Doch Amras Traum ist es, ein Lied aus einer alten mongolischen Sage bei der Show „Mongolia´s got Talent“ zu singen. Adern der Welt, von Byambasuren Davaa, spricht das Thema der Vertreibung der traditionellen Nomaden in der Mongolei an. Die Nomaden in der Mongolei haben Respekt gegenüber der Natur und schöpfen Kraft aus ihren Traditionen. Doch unter der Erde der Mongolei liegen noch viele Bodenschätze, die abgebaut werden. Nomaden die in einer Region leben, was ein Bergbaugebiet werden soll, müssen ihr ganzes Leben dort aufgeben und ihr Land verkaufen und umziehen. Viele Mongolen kämpfen für die Erhaltung ihres Lebensraumes. Über 1 Fünftel