Direkt zum Hauptbereich

Gewinnerfilm in schwarz-weiß

Sweet Thing erzählt rührend eine ernste und traurige Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt, Kindheit und dem Alkoholkonsum der Eltern. Hier kann man weinen, geschockt sein und zugleich an manchen Stellen lachen.

Billie und ihr kleiner Bruder Nico leben bei ihrem alleinerziehenden Vater. Sie lieben ihren Vater sehr, doch wenn der Alkohol von ihm Besitz ergreift, wird er zu einem anderen Menschen, der sich nicht unter Kontrolle bringen kann. Da er nicht in der Lage ist sich richtig um seine Kinder zu kümmern, sind die Geschwister oft auf sich alleine gestellt. Auch ihre meist abwesende, unverantwortliche Mutter bietet keine Hilfe. Die Familie, die in allen Schwarz-Weiß-Tönen dargestellt ist, führt ein vergessenes Leben.
Im Sommer begeben sich die Geschwister und ihr neuer Freund Malik auf ihr eigenes Abenteuer in eine fantastische Welt der Kindheit voller intensiver Momente der Freiheit.„I don´t wanna be a gangster any more“

Der Film Sweet Thing war eindrücklich, weil er unterschiedliche Emotionen in den Zuschauern weckte. Was außergewöhnlich ist, anders als bei den anderen Generation Filmen, ist das dieser Film in schwarz-weiß spielt. Nur Träume oder einfach positive Ereignisse werden in Farbe dargestellt.
Die technischen Effekte, wie Zeitraffer oder der Dialog als bunter Text, bringen etwas modernes in den schwarz-weiß Film. Die Effekte hätte ich jedoch als durchgängiges Element verwendet, da sie hier etwas verstreut waren.
Musik spielt in dem Film eine große Rolle. Die ausgewählte Musik ist beeindruckend schön und passt gut zusammen mit den Ereignissen im Film. Die Musik im Film hat auch eine persönliche Bedeutung für den Regisseur Alexandre Rockwell, was es für das Publikum auch sehr interessant macht. „Musik ist die Stimme, die sich unter der Oberfläche befindet“, sagt Alexandre.
Musik ist auch im Leben von Billie im Film sehr bedeutend. Der Gesang von Billie, wie sie ein Lied singt, damit ihr kleiner Bruder einschläft, ist märchenhaft und verzaubert einen sofort.

Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist die schauspielerische Leistung von den Hauptdarstellern. Wie sie sich so gut in die rollen hineinversetzen konnten und so überzeugend gespielt haben, war einfach unbeschreiblich. Es ist bestimmt nicht leicht beim Dreh so emotional sein zu müssen.
Die ganze Familie Rockwell war am Dreh beteiligt. Nico und Billie sind also auch im echten leben Geschwister.
Billie wurde im Film nach der Sängerin Billie Holiday benannt. Billie Holiday spielt eine Art gute Fee für Billie. Sie taucht oft in ihrem Tagträumen auf und muntert sie auf.
Doch warum wird nur ein Song von ihr gespielt, wenn sie als wichtiges Idol für Billie gewählt wurde?


Die Story und Botschaft die Sweet Thing einem übermitteln möchte, ist sehr rührend und öffnet einem die Augen. Doch die Thematik und das Geschehen gegen ende waren etwas zu dramatisch für einen K+ Film.
Sweet Thing hat heute Abend den gläsernen Bär für den besten K+ Langfilm von der Kinder-Jury bekommen und ist auf jeden fall ein sehr sehenswerter Film!
Herzlichen Glückwunsch!
29.02.2020, Anna-Farida

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Insights into the Iranian Judiciary System - A Discussion with Massoud Bakhshi, the director of „Yalda, la nuit du pardon“

During the Berlinale I had the chance to participate in a so-called roundtable with two other journalists. We sat down with the director of „Yalda, la nuit du pardon“ , Massoud Bakhshi, in a small lounge in the press center of the Hyatt. In the film a young woman, Maryam, is sentenced to death because of the murder of her husband. She and the daughter of the murdered man are part of a TV show. If she forgave Maryam, Maryam would be able to live. A dramatic show evolves. While I was a bit nervous at first - having never done anything like that with other „professional“ journalists before - I soon could settle and a really nice and interesting conversation developed. fGR: Forgiveness is one of the major aspects in your film. Can you tell us about this concept in Iran? Massoud Bakhshi: Forgiveness itself is really respected. It is something that every religion values highly. However, in Iran forgiveness actually is part of the judiciary system. It means that if the victim decides to forg...

Sein Glück selber in die Hand nehmen

Eine Kritik zu „H is for Happiness“ Gibt es einen besser passenden Filmtitel für die Generation-Eröffnung als „H is for Happiness“ denke ich mir, während ich voller Vorfreude auf die kommende Woche in der Schlange im noch etwas ungewohnten Kino „An der Urania“ stehe. Ich erwarte eine leichte, fröhliche Familienkomödie, mit der die langersehnte Berlinale-Woche eingeleitet wird. Doch nachdem die letzte Szene in den Abspann übergeht, sitze ich in meinem Kinositz - die Tränen zwar wieder getrocknet, aber völlig überrascht und berührt von einem tiefgründigen, vielschichtigen und dennoch unglaublichen amüsanten Film. „H is for Happiness“ erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Candice Chee (Daisy Axon), die mit ihrer Familie in einer westaustralischen Kleinstadt aufwächst. Schnell wird deutlich, dass die Verhältnisse in dem Leben des immerzu fröhlichen, aufgeweckten und forschen Mädchen nicht ganz so farbenfroh und wie die ersten Minuten des Filmes. Seit dem Tod ihrer kleinen Schwester leid...

Ein hoher Preis

Schon zur Premiere von Byambasuren Davaas Adern der Welt bin ich mir sicher, dass dieser Film einer meiner Favoriten des diesjährigen Kplus-Programms sein und bleiben wird. Vielleicht liegt das an den vielen Tränen, die ich mir während des Abspanns von den Wangen wische, die dadurch aber nur umso stärker zu fallen scheinen. Wenige Minuten vor Beginn des Films wird mir versichert: das ist ein richtig schöner Film. Schön? Ja, irgendwie schon. Dass er aber so schön ist, weil er gleichzeitig so todtraurig ist, damit habe ich nicht wirklich gerechnet. Der Junge Amra und seine Familie sind Nomaden. Von Jahreszeit zu Jahreszeit ziehen sie an unterschiedliche Orte, kehren aber immer an die gleichen Orte zurück, je nach Saison. Ihre Lebensweise ist jedoch bedroht: immer mehr Goldminen werden eröffnet und die Nomaden von ihren Ländereien verdrängt, um die Bodenschätze freizulegen, nach denen die westliche Gesellschaft giert, während die Nomaden den gesamten restlichen Boden ehren. Trotz Nomaden...