Direkt zum Hauptbereich

Die Erklärung des Genozids in 90 Minuten?

Der Genozid in Ruanda im Frühjahr 1994 ist eines der schwersten Verbrechen der Menschheitsgeschichte.
Innerhalb von nur sechs Wochen wurden knapp eine Million Menschen ermordet, nein, abgeschlachtet.
Der Genozid war der Gipfelpunkt einer hundert Jahre andauernden Auseinandersetzung der Hutu und Tutsi.
Vereinfacht gesagt regierte traditionell die Tutsi-Adelsklasse und ließ die Hutu für sich arbeiten.
Doch erst später wurden die beiden großen Bevölkerungsschichten Ruandas als ethnisch unterschiedliche Bevölkerungsgruppen klassifiziert.
1897 wurde Ruanda nämlich kolonialisiert, und das ausgerechnet von Deutschland.
Von 1916 bis 1962 übernahm Belgien die Kontrolle. Anschließend wurde Ruanda unabhängig, naja, quasi unabhängig.
Denn der Einfluss der ehemaligen Kolonialherren setzte sich auf verheerende Art und Weise fort.

Zusammengefasst begründete sich der Völkermord an den Tutsi und moderaten Hutu vor allem auf der Bevorzugung der sowieso schon privilegierten Tutsi durch die europäischen Kolonialherren. Im Genozid waren aber auch andere afrikanische Länder, Interessengruppen und ehemalige Kolonialmächte involviert.
Einen kompakten und präzisen Überblick über die geschichtlichen Zusammenhänge bis hin zu aktuellen Entwicklungen findet ihr hier: https://www.liportal.de/ruanda/geschichte-staat/.

© Sophie Davin/Les Films du Tambour, Chapter 2


In „Notre-Dame Du Nil“ der diesjährigen Generation 14plus begibt sich Autor und Regisseur Atiq Rahimi in das Ruanda des Jahres 1973. Mit seinem auf einer Romanvorlage basierenden Film nimmt er sich Einiges vor.





Zu Beginn widmet sich der Film behutsam dem alltäglichen Geschehen in einem ruandischen Eliteinternat für Mädchen.
Und das hätte auch genügt, um die Spannungen zwischen Hutu und Tutsi zu beschreiben oder sogar zu versuchen, teilweise zu erklären. Doch der Film will mehr und fängt an, vom Ansatz her spannende aber viel zu komplexe Handlungsstränge anzufangen aber nicht auszuerzählen. Und das bei einer Gesamtlänge von gerade einmal 93 Minuten.

Relativ bald nimmt das Tempo rapide zu. Während ich noch dabei war, zu überlegen, was die visuell wunderschönen und manchmal sogar poetischen Ansätze zu bedeuten hatten, passierte schon das nächste Unglück.
Im Film spielt die Unterscheidung zwischen Hutu und Tutsi selbstredend eine zentrale Rolle, doch konnte ich diese recht schnell nicht mehr auseinanderhalten. Natürlich kann so etwas auch eine dramaturgische Strategie sein, doch hat es sich hier eher wie die Folge eines unfertigen Drehbuchs angefühlt.

Ich sehe die aktuelle Zunahme der durchschnittlichen Länge von Kinofilmen zwar kritisch, doch können manche Stoffe einfach nicht in 90 Minuten schlüssig erzählt werden.
Bei diesem so komplexen und heiklen Thema wäre auch eine inhaltliche Reduzierung sinnvoll gewesen. So blieben mir bei „Notre-Dame Du Nil“ am Ende mehr Fragen als Antworten.

Die Screenings von "Notre-Dame Du Nil" auf der Berlinale:
Sa, 22.02. um 15:30 im Zoopalast 1
Mo, 24.02. um 17:00 im Cubix 8
Mi, 26.02. um 17:30 in der Urania
Do, 27.02. um 15:30 im Fimtheater am Friedrichshain

24. Februar 2020, Vincent Edusei

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein hoher Preis

Schon zur Premiere von Byambasuren Davaas Adern der Welt bin ich mir sicher, dass dieser Film einer meiner Favoriten des diesjährigen Kplus-Programms sein und bleiben wird. Vielleicht liegt das an den vielen Tränen, die ich mir während des Abspanns von den Wangen wische, die dadurch aber nur umso stärker zu fallen scheinen. Wenige Minuten vor Beginn des Films wird mir versichert: das ist ein richtig schöner Film. Schön? Ja, irgendwie schon. Dass er aber so schön ist, weil er gleichzeitig so todtraurig ist, damit habe ich nicht wirklich gerechnet. Der Junge Amra und seine Familie sind Nomaden. Von Jahreszeit zu Jahreszeit ziehen sie an unterschiedliche Orte, kehren aber immer an die gleichen Orte zurück, je nach Saison. Ihre Lebensweise ist jedoch bedroht: immer mehr Goldminen werden eröffnet und die Nomaden von ihren Ländereien verdrängt, um die Bodenschätze freizulegen, nach denen die westliche Gesellschaft giert, während die Nomaden den gesamten restlichen Boden ehren. Trotz Nomaden...

Insights into the Iranian Judiciary System - A Discussion with Massoud Bakhshi, the director of „Yalda, la nuit du pardon“

During the Berlinale I had the chance to participate in a so-called roundtable with two other journalists. We sat down with the director of „Yalda, la nuit du pardon“ , Massoud Bakhshi, in a small lounge in the press center of the Hyatt. In the film a young woman, Maryam, is sentenced to death because of the murder of her husband. She and the daughter of the murdered man are part of a TV show. If she forgave Maryam, Maryam would be able to live. A dramatic show evolves. While I was a bit nervous at first - having never done anything like that with other „professional“ journalists before - I soon could settle and a really nice and interesting conversation developed. fGR: Forgiveness is one of the major aspects in your film. Can you tell us about this concept in Iran? Massoud Bakhshi: Forgiveness itself is really respected. It is something that every religion values highly. However, in Iran forgiveness actually is part of the judiciary system. It means that if the victim decides to forg...

Sein Glück selber in die Hand nehmen

Eine Kritik zu „H is for Happiness“ Gibt es einen besser passenden Filmtitel für die Generation-Eröffnung als „H is for Happiness“ denke ich mir, während ich voller Vorfreude auf die kommende Woche in der Schlange im noch etwas ungewohnten Kino „An der Urania“ stehe. Ich erwarte eine leichte, fröhliche Familienkomödie, mit der die langersehnte Berlinale-Woche eingeleitet wird. Doch nachdem die letzte Szene in den Abspann übergeht, sitze ich in meinem Kinositz - die Tränen zwar wieder getrocknet, aber völlig überrascht und berührt von einem tiefgründigen, vielschichtigen und dennoch unglaublichen amüsanten Film. „H is for Happiness“ erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Candice Chee (Daisy Axon), die mit ihrer Familie in einer westaustralischen Kleinstadt aufwächst. Schnell wird deutlich, dass die Verhältnisse in dem Leben des immerzu fröhlichen, aufgeweckten und forschen Mädchen nicht ganz so farbenfroh und wie die ersten Minuten des Filmes. Seit dem Tod ihrer kleinen Schwester leid...