Direkt zum Hauptbereich

DEATH OF NINTENDO

DEATH OF NINTENDO
Nie wieder Nintendo

Regie Raya Martin
Philippinen/USA 2020

Produktion Valerie Castillo Martinez, Kriz G. Gazmen, Marizel Samson-Martinez, Marjorie B. Lachica
Buch Valerie Castillo Martinez
Kamera Ante Cheng
Montage Cyril Aris
Musik Zeke Khaseli, Yudhi Arfani
mit Noel Comia Jr, Kim Chloie Oquendo, John Vincent Servilla, Jiggerfelip Sementilla, Elijah Alejo, Cayden Williams

Tagalog, Englisch
dt. Einsprache · engl. UT · 99 Min.
empfohlen ab 10 Jahren

Sa, 22.02. 13:00 Uhr Urania
So, 23.02. 14:00 Uhr Cubix 8
Mi, 26.02. 10:00 Uhr Zoo Palast 2
Fr, 28.02. 14:00 Uhr CinemaxX 1

Die Erde bebt und die Gefühle brodeln. Gerade noch war für Paolo und seine Freund*innen das neue Nintendo-Spiel das Aufregendste im Leben, und die gelegentlichen Stromausfälle, verursacht durch den nahe gelegenen Vulkan Pinatubo, stellten ihre größte Sorge dar. Doch schon bald wirbeln Mädchen mit buntem Haarschmuck, krude Männlichkeitsrituale und eine geheimnisvolle Geisterjagd den Alltag der Clique in dem beschaulichen Vorort von Manila durchein- ander. Zwischen den emotionalen Epizentren bewahrt anscheinend nur Mimaw einen kühlen Kopf. Raya Martin inszeniert eine in den 1990er-Jahren verortete, poppig-sommerliche Hommage ans Heran- wachsen, in der nicht nur die Eissorten die Farbe wechseln, sondern auch die Beziehungen, der Humor und die Lebensentwürfe.

The earth is trembling and emotions are running hot. Just yesterday the newest game from Nintendo was all Paolo and his friends could think about – while the occasional blackouts caused by the nearby volcano Pinatubo were their biggest concern. Alas, all that has been shaken up forever for Paolo’s sleepy suburban Manila clique, in a dawning world of elaborate feminine hair-dos, crude rituals of masculinity and a mysterious ghost hunt. Mimaw appears to be the only one able to keep a clear head among aftershocks from multiple emo- epicentres. Raya Martin has created a warm, breezy homage to puberty and adolescence with a pop touch, set in the 1990s, in which the protagonists’ relationships, sensibilities and life plans take on new hues.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Insights into the Iranian Judiciary System - A Discussion with Massoud Bakhshi, the director of „Yalda, la nuit du pardon“

During the Berlinale I had the chance to participate in a so-called roundtable with two other journalists. We sat down with the director of „Yalda, la nuit du pardon“ , Massoud Bakhshi, in a small lounge in the press center of the Hyatt. In the film a young woman, Maryam, is sentenced to death because of the murder of her husband. She and the daughter of the murdered man are part of a TV show. If she forgave Maryam, Maryam would be able to live. A dramatic show evolves. While I was a bit nervous at first - having never done anything like that with other „professional“ journalists before - I soon could settle and a really nice and interesting conversation developed. fGR: Forgiveness is one of the major aspects in your film. Can you tell us about this concept in Iran? Massoud Bakhshi: Forgiveness itself is really respected. It is something that every religion values highly. However, in Iran forgiveness actually is part of the judiciary system. It means that if the victim decides to forg...

Ein hoher Preis

Schon zur Premiere von Byambasuren Davaas Adern der Welt bin ich mir sicher, dass dieser Film einer meiner Favoriten des diesjährigen Kplus-Programms sein und bleiben wird. Vielleicht liegt das an den vielen Tränen, die ich mir während des Abspanns von den Wangen wische, die dadurch aber nur umso stärker zu fallen scheinen. Wenige Minuten vor Beginn des Films wird mir versichert: das ist ein richtig schöner Film. Schön? Ja, irgendwie schon. Dass er aber so schön ist, weil er gleichzeitig so todtraurig ist, damit habe ich nicht wirklich gerechnet. Der Junge Amra und seine Familie sind Nomaden. Von Jahreszeit zu Jahreszeit ziehen sie an unterschiedliche Orte, kehren aber immer an die gleichen Orte zurück, je nach Saison. Ihre Lebensweise ist jedoch bedroht: immer mehr Goldminen werden eröffnet und die Nomaden von ihren Ländereien verdrängt, um die Bodenschätze freizulegen, nach denen die westliche Gesellschaft giert, während die Nomaden den gesamten restlichen Boden ehren. Trotz Nomaden...

Sein Glück selber in die Hand nehmen

Eine Kritik zu „H is for Happiness“ Gibt es einen besser passenden Filmtitel für die Generation-Eröffnung als „H is for Happiness“ denke ich mir, während ich voller Vorfreude auf die kommende Woche in der Schlange im noch etwas ungewohnten Kino „An der Urania“ stehe. Ich erwarte eine leichte, fröhliche Familienkomödie, mit der die langersehnte Berlinale-Woche eingeleitet wird. Doch nachdem die letzte Szene in den Abspann übergeht, sitze ich in meinem Kinositz - die Tränen zwar wieder getrocknet, aber völlig überrascht und berührt von einem tiefgründigen, vielschichtigen und dennoch unglaublichen amüsanten Film. „H is for Happiness“ erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Candice Chee (Daisy Axon), die mit ihrer Familie in einer westaustralischen Kleinstadt aufwächst. Schnell wird deutlich, dass die Verhältnisse in dem Leben des immerzu fröhlichen, aufgeweckten und forschen Mädchen nicht ganz so farbenfroh und wie die ersten Minuten des Filmes. Seit dem Tod ihrer kleinen Schwester leid...