Direkt zum Hauptbereich

Das Land der Möglichkeiten?

"We want to go Disney. One ticket please."
- eine Kritik zu Los Lobos

Es ist die Hoffnung, die die Familie in die USA treibt. Die Hoffnung auf ein besseres Leben, weniger Gewalt, weg vom Vater. Eine Mutter mit ihren zwei Söhnen, die sich fortan die Zeit allein in einem heruntergekommenen Zimmer vertreiben müssen.
Samuel Kishi Leopo erzählt mit Los Lobos die Geschichte seiner eigenen Kindheit, hinterlegt mit der Musik seines Bruders. Die Brüder Maximiliano und Leonardo Nájar Márquez legen eine unglaubliche Performance ab. Durch die familiäre Atmosphäre am Set und die Improvisation von Martha Reyes Arias, die die Mutter spielt, fällt es den beiden nicht schwer, sich völlig natürlich zu verhalten. Ein Drehbuch gab es zwar, allerdings diente das mehr zur Festlegung der Handlung als für die Dialoge, da Martha den beiden Jungs beim Dreh sämtliche Freiheiten gab und sich dem anpasste und die Anweisungen von Samuel nicht nur selbst umsetzte, sondern auch auf die beiden Jungs übertrug.

Die Begeisterung des Publikums ist von der ersten Sekunde an zu spüren. Die Urania ist voller Schulklassen, die das Filmteam bereits mit tosendem Applaus und Gekreische empfangen. Während des Filmes wird in jeder Szene mitgefiebert. ”Nicht rausgehen!”, ”Tu das nicht!”, ”Oh nein!”, tönt es durch den Saal. Allgemeines angespanntes Atemholen oder erleichtertes Aufatmen. Das Publikum reagiert wie eins, es ist als würden wir alle uns in das Einzimmerapartment quetschen und hautnah mit dabei sein.
Ein schwieriges und komplexes Thema wird für die Altersgruppe gerecht aufgearbeitet und auf bezaubernde Art und Weise vermittelt. Der Applaus am Ende des Filmes übertönt sogar noch den vom Anfang.

Beim ersten Lesen der Filmbeschreibung stellte ich mich auf bedrückende Szenen ein, auf ein beklemmendes Gefühl, wie es beispielsweise Yalda in mir ausgelöst hat. Aber Los Lobos hat eine Leichtigkeit, die ich nicht erwartet hätte. Eine schwierige Lebenssituation wird aus den Augen von zwei Kindern eingefangen, die letztendlich doch nicht so viel anders sind als Kinder in sämtlichen anderen Teilen der Welt. Sie spielen, streiten sich, wollen nicht die Regeln befolgen. Disneyland ist der große Traum. Obwohl Generation ausschließlich Filme mit Kindern als Hauptdarsteller/innen zeigt, ist es doch regelmäßig der Fall, dass die Zielgruppe nicht wirklich Kinder sind. In dieser Hinsicht hat Samuel Kishi die Gratwanderung zwischen Unterhaltung und Aufklärung wundervoll gemeistert. Die privilegierten Kinder, die während eines Schultages einen Ausflug machen, um zur Berlinale gehen, fühlen sich sofort mit den beiden Brüdern verbunden. Wieviel Reflexion im Anschluss noch stattfindet, kann ich natürlich nicht wissen. Aber es ist ein tröstliches Gefühl, zu wissen, dass etwa 800 Kinder über ihren Tellerrand hinausgeblickt haben und nun vielleicht aufhorchen, wenn sie von den Detention Camps in den USA hören, in denen Kinder wie Leo und Max von ihren Eltern getrennt und festgehalten werden. Kinder, die sich nur darin von ihnen unterscheiden, dass sie woanders geboren worden sind.

Los Lobos ist für jung wie alt geeignet. Für jede und jeden, die sich in eine Familie hineinversetzen möchte, die sich genau so lieb hat wie Familien hier, die zusammenhält und die Hoffnung auf ein besseres Leben nicht aufgibt und es dennoch so ungleich viel schwerer hat.

Weitere Vorführungstermine:
Di, 25.02. 14:00 Uhr, Zoo2
Mi, 26.02. 09:30 Uhr, Filmtheater am Friedrichshain
Do, 27.02. 14:00 Uhr, Cubix 8
So, 01.03., 14:00 Uhr, CinemaxX 1

25.02.2020, Johanna Gosten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein hoher Preis

Schon zur Premiere von Byambasuren Davaas Adern der Welt bin ich mir sicher, dass dieser Film einer meiner Favoriten des diesjährigen Kplus-Programms sein und bleiben wird. Vielleicht liegt das an den vielen Tränen, die ich mir während des Abspanns von den Wangen wische, die dadurch aber nur umso stärker zu fallen scheinen. Wenige Minuten vor Beginn des Films wird mir versichert: das ist ein richtig schöner Film. Schön? Ja, irgendwie schon. Dass er aber so schön ist, weil er gleichzeitig so todtraurig ist, damit habe ich nicht wirklich gerechnet. Der Junge Amra und seine Familie sind Nomaden. Von Jahreszeit zu Jahreszeit ziehen sie an unterschiedliche Orte, kehren aber immer an die gleichen Orte zurück, je nach Saison. Ihre Lebensweise ist jedoch bedroht: immer mehr Goldminen werden eröffnet und die Nomaden von ihren Ländereien verdrängt, um die Bodenschätze freizulegen, nach denen die westliche Gesellschaft giert, während die Nomaden den gesamten restlichen Boden ehren. Trotz Nomaden...

Insights into the Iranian Judiciary System - A Discussion with Massoud Bakhshi, the director of „Yalda, la nuit du pardon“

During the Berlinale I had the chance to participate in a so-called roundtable with two other journalists. We sat down with the director of „Yalda, la nuit du pardon“ , Massoud Bakhshi, in a small lounge in the press center of the Hyatt. In the film a young woman, Maryam, is sentenced to death because of the murder of her husband. She and the daughter of the murdered man are part of a TV show. If she forgave Maryam, Maryam would be able to live. A dramatic show evolves. While I was a bit nervous at first - having never done anything like that with other „professional“ journalists before - I soon could settle and a really nice and interesting conversation developed. fGR: Forgiveness is one of the major aspects in your film. Can you tell us about this concept in Iran? Massoud Bakhshi: Forgiveness itself is really respected. It is something that every religion values highly. However, in Iran forgiveness actually is part of the judiciary system. It means that if the victim decides to forg...

Sein Glück selber in die Hand nehmen

Eine Kritik zu „H is for Happiness“ Gibt es einen besser passenden Filmtitel für die Generation-Eröffnung als „H is for Happiness“ denke ich mir, während ich voller Vorfreude auf die kommende Woche in der Schlange im noch etwas ungewohnten Kino „An der Urania“ stehe. Ich erwarte eine leichte, fröhliche Familienkomödie, mit der die langersehnte Berlinale-Woche eingeleitet wird. Doch nachdem die letzte Szene in den Abspann übergeht, sitze ich in meinem Kinositz - die Tränen zwar wieder getrocknet, aber völlig überrascht und berührt von einem tiefgründigen, vielschichtigen und dennoch unglaublichen amüsanten Film. „H is for Happiness“ erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Candice Chee (Daisy Axon), die mit ihrer Familie in einer westaustralischen Kleinstadt aufwächst. Schnell wird deutlich, dass die Verhältnisse in dem Leben des immerzu fröhlichen, aufgeweckten und forschen Mädchen nicht ganz so farbenfroh und wie die ersten Minuten des Filmes. Seit dem Tod ihrer kleinen Schwester leid...